Mach bei
Faix deinen
Autoführerschein
Klasse B

Grundqualifikation &
beschleunigte Grundqualifikation

Grundqualifikation bei FAIX

Bei FAIX in Köln kannst du die Grundqualifikation & beschleunigte Grundqualifikation absolvieren. Um Fahrten im gewerblichen Güter- und Personenverkehr durchführen zu dürfen, musst du diese Grundqualifikation nachweisen. Neben dem Erwerb der entsprechenden Führerscheinklassen für LKW und Bus stellt sie einen Teil in der Aus- und Weiterbildung zum EU-Berufskraftfahrer dar.

Im Folgenden erklären wir dir alles zur Grundqualifikation, zum Gesetz/Verordnung BKrFQG und was es mit der Weiterbildung für Lkw und Bus nach BKrFQG auf sich hat.

  • Wie kann man die Grundqualifikation bekommen und wer muss sie absolvieren?
  • Welches Mindestalter benötigt man für den Güter- und Personenverkehr?
  • Was besagt das Gesetz über die Grundqualifikation und Weiterbildung (BKrFQG)?
  • Welche Ausnahmen gelten für das Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz?
  • Wer muss die Weiterbildung für Lkw und Bus nach BKrFQG machen?

Alles Wichtige zum Thema LKW-Fahrer
und LKW-Führerschein in 3 Minuten

KURZ UND KNAPP: Die Kernfakten, wie du LKW-Fahrer
werden kannst und zum LKW-Führerschein.

WIE wird man LKW-Fahrer?
WAS muss ich dafür tun?

  • Du machst die Führerscheinklasse C/CE.
  • Du bekommst fachkundlichen Unterricht u.a. Themen wie Recht, Geografie, Logistikabwicklung, Abrechnungen, Technik und weitere.
  • Du absolvierst ein 9-monatiges Betriebspraktikum.
  • Du machst bei der IHK eine Abschlussprüfung.
  • Wenn du alles bestehst, bist du LKW-Fahrer.
  • Alle LKW-Führerscheinen im Überblick

WANN wird eine Umschulung gefördert?

  • Wenn du arbeitslos bist oder eine drohende Arbeitslosigkeit mit der Umschulung abgewendet werden kann.
  • Wenn du keinen Berufsabschluss hast.
  • Wenn die Umschulung zu einer Kompetenzerweiterung und Verbesserung der Beschäftigungsmöglichkeiten führen.
  • Generell muss das für dich zuständige Arbeitsamt/Jobcenter prüfen, ob ein Anspruch auf Förderung besteht.
  • Es gibt unterschiedliche Fördermöglichkeiten.

WIE lange dauert die Umschulung?

  • Im Normalfall ca. 2 Jahre
  • Du kannst deine LKW-Umschulung auch verkürzen, wenn du bereits einen Führerschein der Klasse C/CE/C1/C1E oder D hast.

WELCHE Voraussetzungen gibt es?

  • Volljährigkeit
  • Hauptschulabschluss
  • Gesundheitliche Eignung und charakterliche Tauglichkeit (Gesundheitscheck beim TÜV)

KURZ UND KNAPP: Über FAIX als Bildungsträger

Seit über 60 Jahren sind wir in der Bildungsbranche etabliert und in Köln als moderner Schulungsanbieter für den Güter- und Personenverkehr bekannt . Als zertifizierter Bildungsanbieter haben wir unser Ausbildungsprogramm genau auf die Bedürfnisse unserer Kunden ausgerichtet. Wir garantieren dir eine schnelle und hochwertige EU-Berufskraftfahrerausbildung und begleiten dich erfolgsorientiert nicht nur bis zur Prüfung. Denn wir kümmern darüber hinaus auch um deine berufliche Zukunft.

Mit dem FAIX JOBPORTAL: Du suchst noch einen Job als KraftfahrerIn im Güter- oder Personenverkehr? In unserem umfangreichen Unternehmer- und Logistiknetzwerk vermitteln wir Jobs. Gerne beraten wir dich zu deiner Kraftfahrerausbildung und Kraftfahrerweiterbildung und zeigen dir auf, welche Jobchancen auf dich warten. Vereinbare mit uns jetzt einen Beratungstermin. Wir sind ganztags in allen Filialen für dich da: Öffnungszeiten.

Unter anderem arbeiten mit der Bundesagentur für Arbeit und dem Jobcenter zusammen. Entsprechende Förderprogramme wie z.B. Bildungsgutscheine, TQ1 oder TQ3 und viele mehr können über uns abgewickelt werden.

KURZ UND KNAPP: Teilnehmerstimmen

„Faix ist ein toller Bildungsanbieter. Ich wurde sehr gut auf meinen Führerschein vorbereitet und habe auch einen Job vermittelt bekommen.“

Alexsander
Bus-Führerschein

„Ich bin total begeistert. Der Unterricht ist sehr gut aufbereitet und Markus ist ein geduldiger Fahrlehrer. Er hat mich super auf die Prüfung vorbereitet.“

Fabio
LKW-Führerschein

Unter anderem arbeiten mit der Bundesagentur für Arbeit und dem Jobcenter zusammen. Entsprechende Förderprogramme wie z.B. Bildungsgutscheine, TQ1 oder TQ3 und viele mehr können über uns abgewickelt werden.

 

KURZ UND KNAPP: Die Kernfakten, wie du LKW-Fahrer werden kannst und wie du einen LKW-Führerschein machen kannst.

Wie…

…wird man LKW-Fahrer?

  • Du machst die Führerscheinklasse C/CE.
  • Du bekommst fachkundlichen Unterricht u.a. Themen wie Recht, Geografie, Logistikabwicklung, Abrechnungen, Technik und weitere.
  • Du absolvierst ein 9-monatiges Betriebspraktikum.
  • Du machst bei der IHK eine Abschlussprüfung.
  • Wenn du alles bestehst, bist du LKW-Fahrer.

Welche…

…Voraussetzungen muss man erfüllen?

  • Volljährigkeit
  • Hauptschulabschluss
  • Gesundheitliche Eignung und charakterliche Tauglichkeit (Gesundheitscheck beim TÜV)

Wie lange…

…dauert die Umschulung zum LKW-Fahrer?

  • Im Normalfall ca. 2 Jahre
  • Du kannst deine LKW-Umschulung auch verkürzen, wenn du bereits einen Führerschein der Klasse C/CE/C1/C1E oder D hast.


Wann wird…

…der LKW-Führerschein vom Amt bezahlt?

  • Wenn du arbeitslos bist oder eine drohende Arbeitslosigkeit mit der Umschulung abgewendet werden kann.
  • Wenn du keinen Berufsabschluss hast.
  • Wenn die Umschulung zu einer Kompetenzerweiterung und Verbesserung der Beschäftigungsmöglichkeiten führen.
  • Generell muss das für dich zuständige Arbeitsamt/Jobcenter prüfen, ob ein Anspruch auf Förderung besteht.
  • Es gibt unterschiedliche Fördermöglichkeiten.

Führereschein

Klasse

Führereschein

Klasse

Alle LKW-Führerscheine im Überblick

LKW-Führerschein
Klasse C1


Mittlerer
LKW

LKW-Führerschein
Klasse C1E


Mittlere Lastzüge
bis max. 12.000 kg zG

LKW-Führerschein
Klasse C


Schwere
Lastzüge

LKW-Führerschein
Klasse CE



Lastzüge

Führereschein

Klasse

Führereschein

Klasse

Wie wird man LKW-FahrerIn

Ausbildungsratgeber:
Fragen und Antworten LKW-FahrerIn

  • [INFOS] Welche Jobaussichten hat man als LKW-FahrerIn?
  • [INFOS] Wie wird man LKW-FahrerIn?
  • [INFOS] Wie lange dauert die Ausbildung zum LKW-FahrerIn?
  • [INFOS] Wie lange dauert die Umschulung zum LKW-FahrerIn?
  • [INFOS] Welchen Führerschein braucht man, um LKW-FahrerIn zu werden?
  • [INFOS] Welchen Abschluss braucht man um LKW-FahrerIn zu werden?
  • Wer muss die beschleunigte Grundqualifikation machen?
  • Wann bekommt man den LKW-Führerschein vom Arbeitsamt bezahlt?
  • Welche Unterlagen benötige ich für die Anmeldung des LKW-Führerscheins?
  • In welchen Betrieben bekommt man als LKW-FahrerIn Arbeit?
  • Checkliste LKW-Fahrer Umschulung
  • Checkliste LKW-Fahrer IHK-Abschluss

Welche Jobaussichten hat man als LKW-FahrerIn?

Die Jobaussichten für LKW-Fahrer (Berufskraftfahrer) waren nie besser. Die Auswahl der Jobs ist groß, denn es herrscht ein enorm großer Berufskraftfahrermangel. Grund dafür ist zum einen der stetig steigende Bedarf in der Wirtschaft – die Logistikbranche wächst. Zum anderen ist das Durchschnittsalter in diesem Gewerbe sehr hoch. 

Die Hochrechnungen der Logistikbranche ergeben, dass bis zum Jahr 2027 knapp 40 Prozent der Berufskraftfahrer in den Ruhestand gehen werden. 50 Prozent der LKW-Fahrer sind heute mittlerweile über 50 Jahre alt.

Deshalb sucht die Logistikbranche händeringend nach Nachwuchskräften. Was bedeutet das für dich?

→ Viele freie Ausbildungsplätze 
→ Große Auswahl an Jobs
→ Gute Gehaltsaussichten

Keine Schreibtischarbeit, keine Routine, viel Abwechslung und Eigenverantwortung. Als LKW-Fahrer hat man viele Vorteile, die man in anderen Jobs nicht hat.

Wie kann man die Grundqualifikation/
beschleunigte Grundqualifikation erhalten?

Du hast drei Möglichkeiten:

1. GRUNDQUALIFIKATION
DURCH BESITZSTAND

Wenn du einen Führerschein der Klassen 2,3, C1, C1E, C, CE, D1, D1E, D oder DE hast und diesen VOR diesen Stichtagen erworben hast:

  • BUS: 10.09.2008
  • LKW: 10.09.2009

Dann hast du bereits eine Grundqualifizierung und benötigst keine Qualifizierung in diesem Bereich mehr.

Aber du musst alle 5 Jahre eine Weiterbildung (Fachkundenachweis) gemäß dem Berufskraftfahrer-Qualifikationsgesetzt machen. Am Ende wird keine Prüfung von dir abverlangt. Damit du deine Zulassung (Schlüsselzahl 95) behalten kannst bzw. sie eingetragen wird. Du musst lediglich eine Bescheinigung über die Teilnahme an 35 Weiterbildungsstunden nachweisen. Die Weiterbildung kannst du bei uns machen. Hol dir hier dein Infomaterial zur Weiterbildung oder ruf uns an. Wir beraten dich gerne.

2. ERWERB DURCH
BERUFSAUSBILDUNG

Du erhältst die Grundqualifikation unter anderem mit einer klassische Berufsausbildung zum Berufskraftfahrer BKF. Zum Beispiel in folgenden Ausbildungsberufen:

  • Fachkraft im Fahrbetrieb (FiF) nur für Personenbeförderung
  • Ausbildung zum/zur “Straßenwärter/-in” nur für Güterverkehr oder
  • andere staatlich anerkannte Ausbildungsberufe, in denen vergleichbare Fertigkeiten und Kenntnisse zur Durchführung von Fahrten mit Kraftfahrzeugen auf Straßen vermittelt werden.

3. ERWERB DURCH
GRUNDQUALIFIKATON / BESCHLEUNIGTE GRUNDQUALIFIKATION

Worin besteht der Unterschied zwischen Grundqualifikation und beschleunigter Grundqualifikation?

Die Grundqualifikation unterscheidet sich von der beschleunigten Grundqualifikation in der beschleunigten Prüfung. In der beschleunigten Grundqualifikation wird nur der theoretische Teil geprüft. Der praktische Teil entfällt komplett. Durchgeführt wird die Prüfung von der IHK (Industrie und Handelskammer) in der Nähe deines Wohnsitzes.

REGELPRÜFUNG GRUNDQUALIFIKATION
(keine Unterrichtspflicht)

Mit der IHK-Prüfung, die aus einer schriftlichen und praktischen Prüfung besteht, kannst du die Grundqualifikation erwerben.

Die Fertigkeiten und Kenntnisse, die du dafür benötigst, kannst du dir auf der Seite des Bundesministeriums für Justiz und Verbraucherschutz durchlesen:

  • Prüfung besteht aus Theorie und Praxis und wird bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) abgelegt.
  • Um die theoretische Prüfung abzulegen musst du noch nicht die entsprechende Fahrerlaubnisklasse bestanden haben.
  • Es besteht KEINE UNTERRICHTSPFLICHT. Das heißt, dass kein Vorbereitungslehrgang für das Ablegen der Prüfung vorgeschrieben ist.
  • Der theoretische, schriftliche Teil besteht aus Fragen zum Ankreuzen, offenen Prüfungsfragen und Erläuterungen zu Situationen in der Praxis. Hier erhältst du einen Überblick zu den Prüfungsinhalten:
  • Die praktische Prüfung besteht aus drei Teilen:
  1. Die Fahrprüfung:
    Dabei wird die Fahrfähigkeit des Teilnehmers bewertet. Die Prüfungsfahrt findet innerhalb und außerhalb von geschlossenen Ortschaften, auf der Autobahn und in Orten mit unterschiedlicher Verkehrsfrequenz statt.
  2. Der praktische Prüfungsteil:
    (Anlage 1 BKrFQV (Nr. 1.4 – 1.6 und 3.2-3.5):

    Im Personenkraftverkehr (C1, C1E, C, CE) wirst du in folgenden Themenkomplexen geprüft:
    -> Fähigkeit zur Sicherung der Ladung unter Anwendung der Sicherheitsvorschriften und durch richtige Benutzung des Fahrzeugs

    Im Güterkraftverkehr (D1, D1E, D, DE) wirst du in folgenden Themenkomplexen geprüft:
    -> Fähigkeit zur Gewährleistung der Fahrgastsicherheit und des Fahrgastkomforts –> Fähigkeit zur Sicherung der Ladung unter Anwendung der Sicherheitsvorschriften und durch richtige Benutzung des Fahrzeugs

    Im Personen- & Güterkraftverkehr (C1, C1E, C, CE, D1, D1E, D, DE) wirst du in folgenden Themenkomplexen geprüft:
    -> Fähigkeit, der Kriminalität und der Schleusung illegaler Einwanderer vorzubeugen
    -> Fähigkeit, Gesundheitsschäden vorzubeugen
    -> Fähigkeit zu richtiger Einschätzung der Lage bei Notfällen
  3. Kritische Fahrsituationen
    Die IHK prüft in diesem Prüfungsteil, ob du das Kraftfahrzeug auch beherrschst, wenn die Fahrbahn unterschiedliche Untergründe bzw. unterschiedlichen Witterungsverhältnissen unterliegt. Überprüft wird auch die Sicherheit über das Fahrzeug bei Nachtfahrt. Meistens findet die Prüfung auf einem besonderen Gelände statt oder in einem Simulator.

Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur LKW-FahrerIn?

Die Ausbildung zum/zur LKW-FahrerIn ist auf einem dualen Bildungsweg aufgebaut und dauert in der Regel 3 Jahre. Wie in anderen Ausbildungsberufen auch besuchst du zum einen die Berufsschule und lernst dort alle theoretischen Inhalte, die für den Beruf nachher wichtig sind. Zeitgleich absolvierst du den praktischen Teil der Ausbildung in einem Betrieb deiner Wahl. In den gängigen Jobportalen oder beim Arbeitsamt wirst du auf vielen Ausbildungsstellen stoßen.

Die Übernahmechance danach stehen sehr gut, da die Wirtschaftsbetriebe händeringend auf der Suche nach Nachwuchskräften sind.

Wie lange dauert die Umschulung zum/zur LKW-FahrerIn

In den meisten Fällen dauert die Umschulung zum/zur LKW-FahrerIn nur ca. 2 Jahre. Je nachdem kann deine Umschulung auch verkürzt werden, wenn du z.B. schon einen Führerschein der Klasse C/CE/C1/C1E oder D hast. Natürlich wirst du trotzdem in Theorie und Praxis sehr gut geschult, um auf den Job als Berufskraftfahrer vorbereitet zu sein.

Wir beraten dich gerne über deine Umschulungsoptionen.

Welchen Führerschein braucht man,
um LKW-FahrerIn zu werden?

Wenn du LKW-FahrerIn werden möchtest brauchst du einen PKW-Führerschein. Um die LKW-Klassen C1, C, CE, C1E fahren zu dürfen, benötigst du also als erstes die Klasse B.

Wer mit dem LKW einen Anhänger über 750 Kg ziehen möchte (Klasse C1E) muss vorher bzw. zeitgleich den C1-Führerschein machen.

Welchen Abschluss braucht man um LKW-FahrerIn zu werden?

Wenn du LKW-FahrerIn werden möchtest brauchst du einen PKW-Führerschein. Um die LKW-Klassen C1, C, CE, C1E fahren zu dürfen, benötigst du also als erstes die Klasse B.

Wer mit dem LKW einen Anhänger über 750 Kg ziehen möchte (Klasse C1E) muss vorher bzw. zeitgleich den C1-Führerschein machen.