Mach deinen
Autoführerschein
mit Automatik-
getriebe

Führerschein Klasse BA mit einem Automatikschaltwagen

Du kannst deinen PKW-Führerschein auf einem automatikbetriebenen Fahrzeug erwerben.

Die Theoie unterscheidet sich nicht von den Fahranfängern, die ihren Autoführerschein mit einem Schaltgetriebe erwerben.

Der Unterschied liegt vielmehr darin, dass der Praxisunterricht und die praktische Prüfung mit einem Schulungsfahrzeug stattfinden, das ein Automatikgetriebe hat.

Du hast noch Fragen? Weiter unten auf der Seite beantworten wir dir die am häufigsten gestellten Fragen zum Führerschein mit einem Automatikgetriebe (Führerscheinklasse BA).

Alle Autoführerscheine der Klasse B im Überblick

PKW-Führerschein Klasse B


Klasse B

PKW-Führerschein mit 17


Klasse BF17

PKW-
Anhänger-
führerschein


Klasse BE

PKW-Führerschein
umschreiben

Ausländischen Führerschein umschreiben

Führereschein

Klasse

Führereschein

Klasse

ONLINE ANMELDEN
schnell – einfach – kontaktlos

Wissenswertes zum Führerschein mit Automatikgetriebe Klasse BA

Kann man mit dem Automatikgetriebe den
normalen Autoführerschein machen?

Machst du deinen Führerschein mit einem Auto mit Automatikgetriebe, dann bekommst du nach erfolgreich bestandener Prüfung den Führerschein Klasse BA ausgestellt. Die Theorie unterscheidet sich nicht von den Fahranfänger, die mit Schaltgetriebe lernen.

Der Unterschied liegt darin, dass die Praxisprüfung in einem PKW mit Automatikgetriebe stattfindet und nicht in einem Auto mit Schaltgetriebe.

  • Du machst wie alle anderen Fahrschüler den theoretischen Unterricht
  • Praktische Unterrichtseinheiten machst du mit einem Auto, das ein Automatikgetriebe hat

Was darf man mit dem
Autoführerschein Klasse BA fahren?

Bevor du die Fahrerlaubnis bei der Stadt Köln beantragst, solltest du folgende Voraussetzungen mitbringen, damit du den Führerschein machen darfst:

  • Mindestalter von 17 1/2 Jahre
  • Wohnsitz und Aufenthalt in Deutschland
  • Gute körperliche und geistige Eignung

Welche Unterlagen benötigst du
für die Beantragung des Anhängerführerscheins?

Bevor du mit der Theorie durchstarten kannst, musst du noch die Fahrerlaubnis bei der Führerscheinstelle der Stadt Köln bzw. bei dem für dich zuständigen Bezirksamt beantragen.

Für die Beantragung benötigen die SachbearbeiterInnen einige Unterlagen, die wir dir hier aufgelistet haben. Bitte bring diese zum Termin im Bezirksamt mit. Die Kosten für eine Anmeldung belaufen sich ca. auf 43 €.

  • Anmeldebescheinigung Fahrschule
    → bei der Anmeldung in einer unserer Filialen erhaltet ihr die Bescheinigung, dass ihr bei uns den Führerschein macht
  • Bescheinigung Erste Hilfe Kurs
    → Die Erste-Hilfe-Schulung umfasst 9 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten
    → hier findest du die Infos zum Erste-Hilfe-Kurs
  • Bescheinigung Sehtest
    → mach den Sehtest bei einem Optiker in deiner Nähe. Dieser ist bei den meisten Optikern kostenlos und bis zwei Jahre gültig.
  • Biometrisches Passbild
  • Personalausweis oder Reisepass

Übersicht aller Bezirksämter / Kundenzentren
in Köln

Bezirksamt Chorweiler

→ Tel.: 0221 – 221-0 oder 115
→ Pariser Platz 1 (1. Etage), 50765 Köln

Bezirksrathaus Ehrenfeld

→ Tel.: 0221 – 221-0 oder 115
→ Venloer Str. 419-421, 50825 Köln

Bezirksrathaus Innenstadt

→ Tel.: 0221 – 221-0 oder 115
→ Laurenzplatz 1-3, 50667 Köln

Bezirksrathaus Kalk

→ Tel.: 0221 – 221-0 oder 115
→ Kalker Hauptstraße 247-273, 51103 Köln

Bezirksrathaus Lindenthal

→ Tel.: 0221 – 221-0 oder 115
→ Aachener Straße 220, 50931 Köln

Bezirksrathaus Mülheim

→ Tel.: 0221 – 221-0 oder 115
→ Wiener Platz 2a, 51065 Köln

Bezirksrathaus Nippes

→ Tel.: 0221 – 221-0 oder 115
→ Neusser Strasse 450, 50733 Köln

Bezirksrathaus Porz

→ Tel.: 0221 – 221-0 oder 115
→ Friedrich-Ebert-Ufer 64-70, 51143 Köln

Bezirksrathaus Rodenkirchen

→ Tel.: 0221 – 221-0 oder 115
→ Hauptstraße 85, 50996 Köln 

Wieviele Fahrstunden muss man für den Autoführerschein mit Automatikgetriebe machen?

Und wieviele Theoriestunden muss man für den Autoführerschein mit Automatikgetriebe belegen?

Theorie-Unterricht

PKW-Theorie-Unterricht
Die Fahrtheorie ist gesetzlich vorgeschrieben. Die Theorie muss also jeder Schüler absolvieren und bestehen. Aber keine Sorge, die Durchfallquote ist sehr gering. Wieviele Theorie-Einheiten ihr zu je 90 Minuten machen müsst, hängt von eurer Vorerfahrung ab:

Wenn ihr einen Führerschein
vorher
gemacht habt (z.B. Rollerführerschein): 14 Einheiten
→ 12 Unterrichtseinheiten Grundstoff und
→ 2 klassenspezifische Unterrichtseinheiten

Wenn ihr noch keinen Führerschein
vorher
gemacht habt (z.B. Rollerführerschein): 8 Einheiten
→ 6 Unterrichtseinheiten Grundstoff und
→ 2 klassenspezifische Unterrichtseinheiten

Praxis-Unterricht

Auch die Praxis ist gesetzlich vorgeschrieben – macht dafür aber richtig Spaß! In den Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten dürft ihr endlich das Steuer in der Hand halten. Diese Zeit vergeht wie im Flug. Vorgeschrieben sind:

  • 12 Praxisfahrstunden, davon sind:
    → 5 Überlandfahrten
    → 4 Autobahnfahrten
    → 3 Nachtfahrten

Das sagen unsere Schüler
über uns

„Die Fahrschule ist sehr gut organisiert und das Theoriewissen wird einem schnell und gut vermittelt. Ich bin froh den Führerschein dort gemacht zu haben. Mein Fahrlehrer ist ein sehr geduldiger und kompetenter Fahrlehrer, der sich wirklich mit den Fehlern der Fahrschüler auseinander setzt und sich Zeit nimmt. Ich kann Faix nur empfehlen.“

Melike Gül (Klasse BF17)
5 Sterne-Bewertung auf Google
Schulungsfahrzeug VW Golf 7

Das könnte dich auch interessieren

PKW-Führerschein mit 17

Klasse BF17

PKW-Anhänger-
führerschein

Klasse BE

Auf deutschen
PKW-Führerschein
umschreiben

Ausländischen Führerschein
umschreiben lassen

Fragen und Antworten Anhängerführerschein
Klasse BE

Worin liegt der Unterschied zwischen Führerschein B
und BE?

Der klassische Autoführerschein oder PKW-Führerschein ist eingetragen als Klasse B. Wenn du diesen Führerschein hast, darfst du Anhänger ankoppeln, die bis 750 kg schwer sind.

Wenn du nun z.B. einen Wohnwagen ziehen möchtest oder einen Anhänger, der schwerer als 750 kg ist, musst du zusätzlich einen Anhängerführerschein machen. Damit darfst du dann bis zu 3.500 kg oder 3,5 t ziehen.

Muss man für den Anhängerführerschein eine Prüfung machen?

xxxxxxxxx

Wer darf mit dem Autoführerschein 125ccm fahren?

  • PKW-Fahrer, die mindestens 5 Jahre einen PKW-Führerschein haben
  • PKW-Fahrer, die mindestens 25 Jahre jung sind

Wie kann man mit dem Autoführerschein 125ccm fahren?

Jeder PKW-Fahrer, der mindestens 25 Jahre alt ist und 5 Jahre den Führerschein hat, kann eine 125ccm Maschine fahren. Du musst keine Prüfungen dafür ablegen, sondern nur folgenden Theorie- und Praxisunterricht bei uns besuchen:

  • 4 x 90 Minuten spezifischer Theorieunterricht
  • 5 x 90 Minuten Fahrstunden auf einem 125ccm Motorrad

Kann der Anhängerführerschein bereits mit 17 Jahren erworben werden?

xxxxxx

Dabei solltest du immer beachten, dass die Gesamtmasse deines Fahrzeuges nicht nicht mehr als 3,5 t überschreitet. Außerdem ist auch die Anzahl der Personen, die du im Auto mitnehmen darfst auf 8 Personen restringiert.

PKW-Führerschein: Diese Fahrzeuge darfst du fahren:
In der Klasse B sind auch die Führerscheinklassen M, L und AM inbegriffen.

Klasse M
Das heißt du kannst zum Beispiel Zugmaschinen, die für land- und forstwirtschaftliche Zwecke (Führerscheinklasse M) verwendet werden fahren. Dabei darfst du die maximale Geschwindigkeit von 40 km/h nicht überschritten werden. Du könntest auch einen Trecker mit Anhänger fahren. In diesem Fall darfst du jedoch nicht schneller als 25 km/h fahren.

Klasse L
In der Land- und Forstwirtschaft gibt es auch selbstfahrende Arbeitsmaschinen wie z.B. Kehr- und Erntemaschinen (Klasse L). Diese sind also lediglich für die Arbeit bestimmt und nicht für die Beförderung von Personen. Auch Arbeitsmaschinen darfst du mit dem PKW Führerschein fahren.

Klasse AM
Wenn du den PKW Führerschein Klasse B hast, darfst du auch mit zweirädrigen Kleinkrafträdern fahren. Darunter fallen z.B. Fahrräder mit Hilfsmotor sogenannte E-Bikes, Roller, Mopeds oder Mofas. Die Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h darfst du mit den Zweirädern, die der Klasse AM zugeordnet werden jedoch nicht überschreiten.