Mach bei
Faix deinen
Autoführerschein
Klasse B

Erlebe Unabhängigkeit und mach deinen Autoführerschein Klasse B

Wir sind für dich da, denn wir wissen wie aufregend es sein kann, das erste Mal selber am Steuer zu sitzen und im Großstadt-verkehr mitzufahren. Deshalb haben wir top ausgebildete Fahrlehrer, die dir in allen stressigen Situation mit viel Erfahrung zur Seite stehen.

Darüber hinaus betreuen wir dich in unseren Service-Stellen persönlich. Du musst dir also keine Sorgen machen – bei der Beantragung der Papiere helfen wir dir, wo es nur geht. Dafür sind wir da, denn seit über 60 Jahren kennen wir uns im Führerschein-Jungel bestens aus.

Alle Autoführerscheine der Klasse B im Überblick

Klassischer
PKW-Führerschein



Klasse B

PKW-Führerschein mit 17


Klasse BF17

PKW-Anhänger-
führerschein


Klasse BE

PKW-Führerschein mit
Automatik-
getriebe

Klasse BA

PKW-Führerschein
umschreiben

Ausländischen Führerschein umschreiben

Führereschein

Klasse

ONLINE ANMELDEN
schnell – einfach – kontaktlos

Wissenswertes zum Autoführerschein

Was darf man mit dem
PKW Klasse B fahren?

Mit dem Autoführerschein Klasse B kannst du Kraftfahrzeuge (ausgenommen sind Krafträder) mit einer zulässigen Gesamtmasse von nicht mehr als 3,5 Tonnen fahren. Und einen Anhänger ziehen, der eine Gesamtmasse von 750 Kilogramm nicht übersteigt. In dem Paket ist aber noch viel mehr drin, denn mit ein paar weiteren Voraussetzungen kannst du seit 2020 mit dem PKW-Führerschein auch ein 125ccm Motorrad fahren.

Dafür darfst jedoch kein Fahranfänger sein. Wenn du mindestens 25 Jahre alt bist und seit mindestens 5 Jahren deinen Führerschein Klasse B hast, kannst du dich auch auf ein 125ccm Bike schwingen. Mehr Infos zum B196 Führerschein gibt es hier.

  • Kraftfahrzeuge bis 3,5 T
  • Anhänger bis 750 Kg
  • Klasse AM
    → Zweirädrige Kleinkrafträder und Fahrräder mit Hilfsmotor (Mokick, Moped)
    → Dreirädrige Kleinkrafträder
    → Vierrädrige Leichtkraft-fahrzeuge
  • Klasse L
    → Landwirtschaft-
    liche Zugmaschinen
    → Selbstfahrende Arbeitsmaschinen und Flurförderzeuge

Welche Voraussetzung muss man
für den PKW-Führerschein mitbringen?

Bevor du die Fahrerlaubnis bei der Stadt Köln beantragst, solltest du folgende Voraussetzungen mitbringen, damit du den Führerschein machen darfst:

  • Mindestalter von 17 1/2 Jahre
  • Wohnsitz und Aufenthalt in Deutschland
  • Gute körperliche und geistige Eignung

Welche Unterlagen braucht man
für die Führerschein-
beantragung?

Bevor du mit der Theorie durchstarten kannst, musst du noch die Fahrerlaubnis bei der Führerscheinstelle der Stadt Köln bzw. bei dem für dich zuständigen Bezirksamt beantragen. Für die Beantragung benötigen die SachbearbeiterInnen einige Unterlagen, die wir dir hier aufgelistet haben. Bitte bring diese zum Termin im Bezirksamt mit. Die Kosten für eine Anmeldung belaufen sich ca. auf 43 €.

  • Anmeldebescheini-
    gung Fahrschule
    → bei der Anmeldung erhaltet ihr die Bescheinigung, dass ihr bei uns den Führerschein macht von uns
  • Bescheinigung Erste Hilfe Kurs
    → Die Erste-Hilfe-Schulung umfasst 9 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten
  • Bescheinigung Sehtest
    → mach den Sehtest bei einem Optiker in deiner Nähe. Dieser ist kostenlos und bis zwei Jahre gültig.
  • Biometrisches Passbild
  • Personalausweis oder Reisepass

Hier findest du die zuständigen Bezirksämter in Köln:

Bezirksamt Chorweiler

→ Tel.: 0221 – 221-0 oder 115
→ Pariser Platz 1 (1. Etage), 50765 Köln

Bezirksrathaus Ehrenfeld

→ Tel.: 0221 – 221-0 oder 115
→ Venloer Str. 419-421, 50825 Köln

Bezirksrathaus Innenstadt

→ Tel.: 0221 – 221-0 oder 115
→ Laurenzplatz 1-3, 50667 Köln

Bezirksrathaus Kalk

→ Tel.: 0221 – 221-0 oder 115
→ Kalker Hauptstraße 247-273, 51103 Köln

Bezirksrathaus Lindenthal

→ Tel.: 0221 – 221-0 oder 115
→ Aachener Straße 220, 50931 Köln

Bezirksrathaus Mülheim

→ Tel.: 0221 – 221-0 oder 115
→ Wiener Platz 2a, 51065 Köln

Bezirksrathaus Nippes

→ Tel.: 0221 – 221-0 oder 115
→ Neusser Strasse 450, 50733 Köln

Bezirksrathaus Porz

→ Tel.: 0221 – 221-0 oder 115
→ Friedrich-Ebert-Ufer 64-70, 51143 Köln

Bezirksrathaus Rodenkirchen

→ Tel.: 0221 – 221-0 oder 115
→ Hauptstraße 85, 50996 Köln 

Wieviele Fahrstunden muss man für den Autoführerschein machen?
Und wieviele Theoriestunden muss man belegen?

Theorie-Unterricht

Die Fahrtheorie ist gesetzlich vorgeschrieben. Die Theorie muss also zunächst jeder Schüler absolvieren und bestehen. Aber keine Sorge, die Durchfallquote ist sehr gering. Wieviele Theorie-Einheiten ihr zu je 90 Minuten machen müsst, hängt von eurer Vorerfahrung ab:

Wenn ihr keinen Führerschein
vorher
gemacht habt (z.B. Rollerführerschein): 14 Einheiten
→ 12 Unterrichtseinheiten Grundstoff und
→ 2 klassenspezifische Unterrichtseinheiten

Wenn ihr schon einen Führerschein
vorher
gemacht habt (z.B. Rollerführerschein): 8 Einheiten
→ 6 Unterrichtseinheiten Grundstoff und
→ 2 klassenspezifische Unterrichtseinheiten

Praxis-Unterricht

Auch die Praxis ist gesetzlich vorgeschrieben – macht dafür aber richtig Spaß! In den Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten dürft ihr endlich das Steuer in der Hand halten. Diese Zeit vergeht wie im Flug. Vorgeschrieben sind:

  • 12 Praxisfahrstunden, davon sind:
    → 5 Überlandfahrten
    → 4 Autobahnfahrten
    → 3 Nachtfahrten

Das sagen unsere Schüler
über uns

FINANZIERUNG IN 2 SCHRITTEN

1. Antrag auf FinanzFair.de stellen und Bestätigung erhalten
2. Bei uns anmelden und den Führerschein machen

FINANZIERUNG IN 2 SCHRITTEN

1. Antrag auf FinanzFair.de stellen und Bestätigung erhalten
2. Bei uns anmelden und den Führerschein machen

previous arrow
next arrow
 

Das könnte dich auch interessieren

PKW-Führerschein mit 17

Klasse BF17

PKW-Anhänger-
führerschein

Klasse BE

PKW-Führerschein mit Automatikgetriebe

Klasse BA

Fragen und Antworten Führerschein Klasse B

Wer darf mit dem Autoführerschein
Motorrad fahren?

Du darfst mit dem B-Führerschein auch ein 125ccm-Motorrad fahren. Dafür musst du jedoch ein paar Voraussetzungen erfüllen. Wer also einen PKW-Führerschein besitzt, darf seit 2020 ohne zusätzliche Fahrprüfung und Theoriestunden auch sogenannte 125er-Leichtkrafträder fahren: Führerscheinklasse B196.

Wer darf mit dem Autoführerschein 125ccm fahren?

  • PKW-Fahrer, die mindestens 5 Jahre einen PKW-Führerschein haben
  • PKW-Fahrer, die mindestens 25 Jahre jung sind

Wie kann man mit dem Autoführerschein 125ccm fahren?

Jeder PKW-Fahrer, der mindestens 25 Jahre alt ist und 5 Jahre den Führerschein hat, kann eine 125ccm Maschine fahren. Du musst keine Prüfungen dafür ablegen, sondern nur folgenden Theorie- und Praxisunterricht bei uns besuchen:

  • 4 x 90 Minuten spezifischer Theorieunterricht
  • 5 x 90 Minuten Fahrstunden auf einem 125ccm Motorrad

Autoführerschein – was darf ich fahren?

Wenn du den PKW-Führerschein Klasse B gemacht hast, darfst du neben dem Auto noch eine ganze Reihe anderer Fahrzeuge fahren.

Dabei solltest du immer beachten, dass die Gesamtmasse deines Fahrzeuges nicht nicht mehr als 3,5 t überschreitet. Außerdem ist auch die Anzahl der Personen, die du im Auto mitnehmen darfst auf 8 Personen restringiert.

PKW-Führerschein: Diese Fahrzeuge darfst du fahren:
In der Klasse B sind auch die Führerscheinklassen M, L und AM inbegriffen.

Klasse M
Das heißt du kannst zum Beispiel Zugmaschinen, die für land- und forstwirtschaftliche Zwecke (Führerscheinklasse M) verwendet werden fahren. Dabei darfst du die maximale Geschwindigkeit von 40 km/h nicht überschritten werden. Du könntest auch einen Trecker mit Anhänger fahren. In diesem Fall darfst du jedoch nicht schneller als 25 km/h fahren.

Klasse L
In der Land- und Forstwirtschaft gibt es auch selbstfahrende Arbeitsmaschinen wie z.B. Kehr- und Erntemaschinen (Klasse L). Diese sind also lediglich für die Arbeit bestimmt und nicht für die Beförderung von Personen. Auch Arbeitsmaschinen darfst du mit dem PKW Führerschein fahren.

Klasse AM
Wenn du den PKW Führerschein Klasse B hast, darfst du auch mit zweirädrigen Kleinkrafträdern fahren. Darunter fallen z.B. Fahrräder mit Hilfsmotor sogenannte E-Bikes, Roller, Mopeds oder Mofas. Die Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h darfst du mit den Zweirädern, die der Klasse AM zugeordnet werden jedoch nicht überschreiten.